Die Röhre MWTX64-0.8/1.8-130 verfügt über einen Doppelfokus, der für die Verwendung mit Anodenrotation mit Standardgeschwindigkeit für hochenergetische Röntgen- und Film-Fluoroskopie-Operationen ausgelegt ist.
Die integrierte hochwertige Röhre im Glasdesign verfügt über zwei übereinanderliegende Brennflecke und eine verstärkte 64 mm Anode. Die hohe Wärmespeicherkapazität der Anode gewährleistet ein breites Anwendungsspektrum für Standarddiagnostikverfahren mit konventionellen Röntgen- und Fluoroskopiesystemen.
Eine speziell entwickelte Anode ermöglicht eine erhöhte Wärmeableitungsrate, was zu einem höheren Patientendurchsatz und einer längeren Produktlebensdauer führt.
Das hochdichte Rhenium-Wolfram-Verbundtarget gewährleistet eine konstant hohe Dosisausbeute über die gesamte Lebensdauer der Röhre. Umfangreicher technischer Support erleichtert die Integration in Systemprodukte.
Die Röntgenröhre MWTX64-0.8/1.8-130 mit rotierender Anode ist speziell für Röntgengeräte zur medizinischen Diagnose konzipiert.
Maximale Betriebsspannung | 130 kV |
Brennfleckgröße | 0,8/1,8 |
Durchmesser | 64 mm |
Zielmateria | RTM |
Anodenwinkel | 16° |
Rotationsgeschwindigkeit | 2800 U/min |
Wärmespeicherung | 67 kHU |
Maximale kontinuierliche Verlustleistung | 250 W |
Kleines Filament | fmax=5,4A ,Uf=7,5±1V |
Großes Filament | Ifmax=5,4A,Uf=10,0±1V |
Inhärente Filtration | 1 mm AL |
Maximale Leistung | 10KW/27KW |
Empfohlenes Einbrennverfahren für lange Zeit unbenutzte Tuben
Um das Röntgengerät langfristig störungsfrei nutzen zu können, führen Sie vor der Verwendung eine Einbrennprozedur durch und lassen Sie es nach der Anwendung ausreichend abkühlen.
Würzverfahren
1. Vor der ersten Inbetriebnahme der Röntgenröhren oder nach längerer Nichtbenutzung (mehr als 2 Wochen) empfehlen wir eine Einbrennprozedur. Sollten die Röhren instabil werden, empfehlen wir eine Einbrennprozedur gemäß der folgenden Tabelle.
2. Stellen Sie sicher, dass ausreichende Strahlenschutzmaßnahmen getroffen werden, um vorhandene Bildverstärker vor Strahlung zu schützen. Um Röntgenleckstrahlung zu vermeiden, schließen Sie bitte den Kollimator, der im Anschlussfenster der Röntgenquelle montiert ist.
3. Wenn der Röhrenstrom während des Hochspannungsanstiegs instabil wird, muss die Hochspannung reduziert werden, um sicherzustellen, dass der Röhrenstrom stabil wird.
4. Das Einbrennen muss von Fachleuten mit Sicherheitskenntnissen durchgeführt werden.
Wenn der Röhrenstrom nicht auf 50 % mA eingestellt werden kann, sollte der Röhrenstrom nicht über 50 % und auf den nächsten Wert eingestellt werden, der nahe am 50-%-Wert liegt.
Anodenrotation mit Standardgeschwindigkeit und geräuscharmen Lagern
Hochdichte Verbundanode (RTM)
Erhöhte Wärmespeicherkapazität und Kühlung der Anode
Konstant hohe Dosisausbeute
Ausgezeichnete Lebensdauer
Mindestbestellmenge: 1 Stück
Preis: Verhandlung
Verpackungsdetails: 100 Stück pro Karton oder individuell nach Menge
Lieferzeit: 1~2 Wochen je nach Menge
Zahlungsbedingungen: 100% T/T im Voraus oder WESTERN UNION
Lieferfähigkeit: 1000 Stück/Monat